Die Online-Veranstaltung findet einen Tag vor dem Tag der Kinderrechte 2025 statt und rückt Kinderdatenschutz sowie Kinderrechte an Schulen in den Fokus. Die Teilnehmenden lernen technologische Lösungen besser zu verstehen, Risiken einzuschätzen und Transparenz gegenüber Eltern und Schülerinnen und Schülern altersgerecht zu gestalten.

Nach einem Impulsvortrag der Datenschutzexpertin Sandra Husi-Stämpfli wollen wir mit den Teilnehmenden in der Diskussion verschiedene Fragen beleuchten:

  • Wie bringen Schulleitungen und pädagogische Fachpersonen die unterschiedlichen Erwartungen von Eltern – etwa zum Tracking – mit schulischen Regeln zum Umgang mit digitalen Geräten in Einklang?
  • Wie unterstützen wir Kinder –  insbesondere bis zur eigenen Urteilsfähigkeit – dabei, ihre informationelle Selbstbestimmung wahrzunehmen?
  • Wie beziehen wir Kinder mit ein und welche Verantwortungen übergeben wir ihnen?

Haben Sie auch eine Frage, die Sie beantwortet haben möchten? Senden Sie uns diese über unser Kontaktformular zu. Unsere Juristinnen Karen Grossmann und Franziska Kaderli, die durch die Diskussion führen, nehmen diese gerne auf.

Über die Referentin

Sandra Husi-Stämpfli

Sandra Husi-Stämpfli

Die Juristin arbeitet seit Jahren im Bereich des Datenschutzes. Ihr «Herzensprojekt» ist der Kinder-Datenschutz. Aktuell ist Sandra Husi-Stämpfli im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) tätig und befasst sich mit sämtlichen Fragen rund um die Datenschutz- und Informationssicherheits-Compliance sowie mit der digitalen Transformation des Departements. Sandra Husi-Stämpfli ist auch der Lehre und Forschung sehr verbunden.