Inhalt

Daten sind eine zentrale Ressource im digitalen Bildungsraum. Sie helfen, das Bildungssystem und den Lernerfolg zu verbessern und haben das Potenzial zu innovieren. Dank ihnen können individuelle Bildungsangebote und Unterstützungsmassnahmen entwickelt und gezielt, rasch verfügbares Steuerungswissen generiert werden. Damit die Nutzung dieser Daten in einem vertrauensvollen, sicheren und ethisch angemessenen Rahmen stattfinden kann, braucht es klare Regeln.

Entwicklung einer Datennutzungspolitik

Im Juni 2021 haben uns Bund und Kantone mit der Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz beauftragt. Ziel ist es, im Rahmen des existierenden Datenschutzes für einen sicheren und ethisch angemessenen Umgang mit Daten im Bildungswesen zu sorgen und deren gezielte Nutzung zu ermöglichen.

Podcast-Serie zu «Daten im digitalen Bildungsraum»

Das Thema Daten ist im digitalen Bildungsraum allgegenwärtig. Entsprechend vielschichtig sind auch die damit verbundenen Herausforderungen. Wir beleuchten einige der Daten-Themen, die uns als Fachagentur tagtäglich bewegen.

zu den Podcasts

Vom Datenfluss zum Bildungsdatenraum

Datenflüsse – also der Austausch von Daten zwischen Personen oder Institutionen – finden heute im Bildungssystem täglich zigtausendfach statt. Im Educa Dossier «Vom Datenfluss zum Bildungsdatenraum» möchten wir Überlegungen zu Datenflüssen und -räumen vermitteln und neue Erkenntnisse dazugewinnen.

Datenschutzkonforme Schule

Schulen haben täglich mit einer Vielzahl von Personendaten zu tun und der datenschutzkonforme Umgang mit Personendaten bringt einige Herausforderungen mit sich. Im Educa Dossier «Datenschutzkonforme Schule» greifen wir diese Herausforderungen auf und vermitteln Schulen hilfreiche Informationen und praxisnahe Hilfsmittel.

KI in der Bildung

Das Educa Dossier «KI in der Bildung» zeigt auf, welche Anforderungen bezüglich Datenqualität und -quantität an das Bildungssystem gestellt werden und wie eng die Lebenszyklen von KI-Systemen und Daten miteinander verknüpft sind. Zudem thematisiert das Dossier Arten und Anwendungsfälle von KI in der Bildung wie auch rechtliche Fragen.

Berichte

Podcast-Serie zum Bericht «Digitalisierung in der Bildung»

In unserer Podcast-Serie greifen wir wichtige Ergebnisse aus dem Bericht nochmals auf und fassen zusammen, was sie für das Leben, Lehren und Lernen an den Schulen in der Schweiz bedeuten.

zu den Podcasts

 

Aktuelles zum Thema Datennutzung

Ethische Nutzung durch Transparenz und Bildung

In unserem Gespräch mit Andrea Cavallaro, Direktor von Idiap und Professor an der EPFL, beleuchten wir, an welchen Lösungen die Forschung arbeitet, um Vertrauen und den Schutz der Privatsphäre im Kontext des maschinellen Lernens zu ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass sowohl bei den Daten als auch beim Menschen anzusetzen ist.

Ethik als Kompass für bewusste Datennutzung

Der technologische Fortschritt erweitert stetig die Möglichkeiten der Datenbearbeitung und bringt dabei neue Applikationen und Dienstleistungen hervor. Das eröffnet Chancen, bringt jedoch auch bestehende Wertvorstellungen ins Wanken. Orientierung bietet die digitale Ethik – sie fragt nach dem Guten und Richtigen im Umgang mit Daten.

Datenräume: Zukunft für die Mehrfachnutzung von Bildungsdaten?

Die sechste Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» befasst sich mit Datenräumen und Datenökosystemen. Diskutiert wird, was Datenräume und -ökosysteme sind und wie ein möglicher Bildungsdatenraum entstehen könnte.

Informationssicherheit im Bildungssystem

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Cybersicherheit zeigen, dass Informationssicherheit wichtiger ist denn je. Während die Angriffszahlen zunehmen, kommen Angriffe gleichzeitig professioneller daher. Unser Educa Dossier «Informationssicherheit im Bildungssystem» bietet einen Einstieg ins Thema und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.