Datenföderation in der Berufsbildung

Daten sind eine strategische Ressource für die Berufsbildung. Der einfache Zugang und der Austausch der Daten fördern die Innovation. Kern der Konzeption ist der Aufbau einer Datenföderation für die Berufsbildung.

Entwicklung einer Datennutzungspolitik

In vielen Bereichen können Bedürfnisse aufgrund einer verbesserten Datennutzung gezielter befriedigt, Innovationen gefördert sowie Ressourcen effizienter und nachhaltiger eingesetzt werden. Auch in der Bildung sind Daten eine zentrale Ressource.

Netzwerke

Als Teil des grossen institutionellen Netzwerks im Bildungsbereich, verfügen wir über ein spezialisiertes Netzwerk im Bereich der Digitalisierung. Wir kümmern uns um die frühzeitige Beobachtung und systematische Modellierung von strukturellen Veränderungen.

Online-Dienste

Um den Zugang zu digitalen Lehrmitteln und Online-Diensten sicherzustellen, entwickeln wir Dienstleistungen für die obligatorische Schule und die Sekundarstufe II und stellen sie den Mitgliedern des Bildungssystems zur Verfügung.

Rahmenvereinbarungen

Inzwischen hat die fortschreitende digitale Transformation völlig neue Geschäftsmodelle und neue Wechselwirkungen innerhalb und ausserhalb des Bildungssystems generiert. Die Fokussierung auf einzelne Dienste bzw. Dienstanbieter wird den Anforderungen nicht länger gerecht. Darum schliessen wir vorerst keine neuen Rahmenvereinbarungen (ehemals «Rahmenverträge» genannt) ab.

Veranstaltungen

Wir organisieren und moderieren verschiedene Veranstaltungen für relevante Zielpublika. Die Förderung der schweizweiten Verbreitung von Fachexpertise an der Schnittstelle von Digitalisierung und Bildungssystem steht dabei im Zentrum.