Seit Inbetriebnahme der Anlaufstelle für Datennutzung und Datenschutz 2021 haben wir zu Fragen rund um den Umgang mit Daten Erfahrungen gesammelt und Wissen aufgebaut. Nun bieten wir eine zentrale Kontaktstelle für Ihre Anliegen in Bezug auf alle unsere Schwerpunktthemen «Datennutzung», «Bildungstechnologien», «Informations- und Rechtssicherheit» und «digitale Identität».

Die Anlaufstelle für Datennutzung und Datenschutz stellt gleichzeitig ihren Betrieb ein. Fragen zu Datennutzung und Datenschutz können Sie ab sofort gerne über unser Kontaktformular einreichen. Bestehende Informationen und Seiten, wie Informationsmaterial zu Datennutzung und Datenschutz und Fragen an die Anlaufstelle für Datennutzung und Datenschutz, werden weiterhin aktualisiert.

Ihre zentrale Kontaktstelle

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oben rechts in der Navigation. Um Ihre Anfrage beantworten zu können, bitten wir Sie, beim Ausfüllen des Formulars einige wichtige Informationen anzugeben, wie Ihre Funktion, Bildungsstufe und Ihren Kanton. Diese Angaben helfen uns, Ihre Anliegen präzise zu beantworten und unsere Beratungsleistungen optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Zudem ermöglichen sie uns, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Den Dialog fördern

Ihr Wissen ist für uns wichtig, um die digitale Bildungslandschaft gemeinsam weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit zu stärken. Denn wir möchten den Dialog im digitalen Bildungsraum Schweiz fördern.

ähnliche Beiträge

Samuel Mätzler

Sekundärdatennutzung: Rechtliche Anforderungen und rechtskonforme Ansätze

In der fünften Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beschäftigen wir uns mit dem Thema Sekundärnutzung von Daten. Anlass dazu ist die Publikation eines von Educa in Auftrag gegebenen Berichts zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten im Schweizer Bildungssystem.

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.

Testbed: Wo EdTech sich beweisen muss

Der Zähler steht Mitte Mai auf knapp 8600: So viele Schülerinnen und Schüler haben seit November 2022 in über 600 Testbeds neue Bildungstechnologien und neue Lern-Applikationen getestet. Wir wollten wissen, was hinter diesen Zahlen steckt und wie andere Länder den Bildungsmarkt gestalten.

«Wir möchten Lernmedien auf sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise anbieten»

Der Lehrmittelverlag St. Gallen, ein etablierter Akteur in der Deutschschweiz, wird seine neuen Produkte appolino® und stitch! über Edulog anbieten. Weitere Produkte werden 2025 folgen. Der Geschäftsführer Christian Grob berichtet über die Entwicklungen des Lehrmittelangebots, seine Erfahrungen mit dem Beitritt und die Vorteile von Edulog.