Die Plenarversammlung der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) hat am 24./25. Oktober 2024 die Betriebsphase Edulog 2025–2028 beschlossen. Damit wird die Geschäftsstelle Edulog beauftragt, die Aufbau- und Einführungsphase von Edulog der Jahre 2019 bis 2024 fortzusetzen. Aktuell sind Identitätsanbieter aus einer deutlichen Mehrheit der Kantone Edulog beigetreten. Das Angebot der nutzbaren Online-Dienste wie Programme, Lehrmittel und Applikationen wurde stark ausgebaut.

Ziele 2025–2028

Mit der neuen Leistungsvereinbarung strebt die EDK an, die Anzahl föderierten Identitäten zu steigern. Ein besonderer Fokus wird auf die grösseren Schulträger gerichtet. Es wurden folgenden Ziele festgelegt:

  • Erhöhung der Anzahl der föderierten Identitäten, idealerweise mittels grosser Institutionen (Kantone, überregionale Schulen)
  • Optimierung bestehender Unterstützungsangebote für den Beitritt zu Edulog
  • Ausschreibung zur Fortsetzung des technischen Betriebs von Edulog
  • Weiterer Ausbau des Angebots an Online-Diensten entsprechend den Bedürfnissen der verschiedenen Schulstufen und in den Sprachregionen
  • Klärung der Bedürfnisse der Kantone für ein Lizenzmanagementsystems für Online-Dienste
  • Aufbau einer Verbindung zwischen Edulog und Switch edu-ID

Die Finanzierung von Edulog erfolgt durch die Kantone, die jährlich CHF 1,2 Millionen für den Betrieb und die Weiterentwicklung bereitstellen.

«  Mit der Fortsetzung des Betriebs von Edulog wird die Kontinuität des sicheren und vereinfachten Zugangs zu Online-Dienste sichergestellt und die Vision zur digitalen Identität für den gesamten Bildungsraum Schweiz etabliert.  »

Reto Schwendimann

Reto Schwendimann, Verantwortlicher für den Betrieb von Edulog, begrüsst diese Entscheidung: «Das Vertrauen in die Weiterentwicklung der digitalen Identität wird bestätigt. Mit der Fortsetzung des Betriebs von Edulog wird die Kontinuität des sicheren und vereinfachten Zugangs zu Online-Dienste sichergestellt und die Vision zur digitalen Identität für den gesamten Bildungsraum Schweiz etabliert. Das Potenzial einer digitale Mobilität über alle Bildungsstufen wird durch die verstärkte Koordination zwischen Educa und Switch bekräftigt. Hervorzuheben ist das Alleinstellungsmerkmal von Edulog: Der Schutz der Daten von Schülerinnen und Schülern, Lernenden und Mitarbeitenden von Bildungseinrichtungen.»

ähnliche Beiträge

Educa und Switch: Gemeinsam für digitale Mobilität

Digitale Mobilität in der Bildung soll konsequent über alle Stufen möglich werden. Educa und Switch, die beiden Fachorganisationen für den digitalen Bildungsraum Schweiz, verbinden zu dem Zweck ihre Kompetenzen für die digitale Identität im Bildungssektor.

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.

Edulog: Standortbestimmung und Ausblick auf 2025

Die Einführungsphase von Edulog neigt sich dem Ende zu. Eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu ziehen. Edulog hat ein deutliches Wachstum der Zahl der Identitätsanbieter und Dienstleistungsanbieter verzeichnet. Diese Aufgabe muss fortgesetzt werden. Zudem muss die Nutzung von Edulog durch die angeschlossenen Identitätsanbieter zunehmen.

«Digitale Technologien sollen didaktisch sinnvoll eingesetzt werden»

Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.