Warum ist Klapp Edulog beigetreten?

Unser Beitritt zu Edulog reflektiert Klapps Engagement für die Bereitstellung einer nahtlosen und sicheren digitalen Bildungserfahrung. Die Entscheidung, mit Edulog zusammenzuarbeiten, entstand als direkte Antwort auf die spezifischen Bedürfnisse und Anfragen von Bildungsinstitutionen, die sich den Mehrwert einer Integration von Edulog in unsere Plattform vor Augen führten. Die Aufnahme von Edulog als Zugangslösung in Klapp stand im Einklang mit unserem Ziel, eine integrative und benutzerfreundliche Umgebung für alle Beteiligten im Bildungswesen zu schaffen.

Wie ist der Beitritt erfolgt?

Die Integration von Edulog in Klapp verlief dank der effektiven Zusammenarbeit und der direkten Kommunikation zwischen unserem Entwicklungsteam und der Geschäftsstelle Edulog reibungslos und schnell. Die Prozessphasen, von der Anfrage bis zur technischen Umsetzung, waren von Professionalität und Effizienz geprägt, was eine einfache Integration erlaubte. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der engen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Zielsetzung liegt.

«  Die Kommunikation in den Schulen hat sich, verstärkt durch die Digitalisierungswelle während der Corona-Pandemie, signifikant beschleunigt und intensiviert.  »

Wie hat sich die Kommunikation in den Schulen in den letzten Jahren generell entwickelt?

Die Kommunikation in den Schulen hat sich, verstärkt durch die Digitalisierungswelle während der Corona-Pandemie, signifikant beschleunigt und intensiviert. Klapp ermöglicht eine sofortige Übermittlung von Informationen, was die Partnerschaft zwischen Schulen, Eltern, Schülerinnen und Schüler nicht nur stärkt, sondern die Kommunikation auch zentralisiert und übersichtlich hält. Trotz dieser digitalen Fortschritte bleibt der persönliche Kontakt weiterhin unersetzlich.

Welche Rolle spielt Klapp dabei?

Seit unserer Gründung im Jahr 2018, nachdem wir den Bedarf durch eine Pilotphase im Vorjahr identifiziert hatten, hat Klapp sich als essenzielles Kommunikationstool etabliert, das einfache und digitale Lösungen für Bildungsinstitutionen bietet. Unsere Fähigkeit, aktiv auf das Feedback unserer Nutzerinnen und Nutzer zu reagieren und kontinuierlich neue, nachgefragte Funktionen zu implementieren, hat Klapp zu einer unverzichtbaren Lösung gemacht. Als Software-as-a-Service (SaaS) bieten wir eine umfassende Lösung, die stetige Innovationen ermöglicht und sicherstellt, dass alle Nutzerinnen und Nutzer sofort von Verbesserungen profitieren können, einschliesslich des Edulog-Logins. Heute nutzen über 1300 Schulen in der Schweiz Klapp, um monatlich mehr als 3 Millionen Nachrichten zu versenden, was unsere Schlüsselposition in der digitalen Bildungskommunikation unterstreicht.

«  Die Verbesserung in der Nutzererfahrung wird ergänzt durch die Gewissheit, dass Edulog unsere hohen Sicherheitsanforderungen erfüllt und somit das Vertrauen unserer Nutzerschaft geniesst.  »

Welchen Mehrwert bringt der Beitritt zu Edulog?

Der Beitritt zu Edulog bringt für Klapp und seine Nutzerinnen und Nutzer Mehrwert im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Nutzerinnen und Nutzer von Edulog profitieren von einer vereinfachten einmaligen Registrierung sowie von einer schnellen Anmeldung, wodurch das Merken zusätzlicher Passwörter entfällt. Diese Verbesserung in der Nutzererfahrung wird ergänzt durch die Gewissheit, dass Edulog als Partner unsere hohen Sicherheitsanforderungen erfüllt und somit das Vertrauen unserer Nutzenden geniesst.

Ist der Beitritt von Klapp ein erster Schritt zum Beitritt anderer Online-Dienste der CM Informatik AG (CMI), mit der Klapp zusammenarbeitet?

Ja, Klapps Integration in Edulog könnte tatsächlich als ein Vorreiter für die Einbindung weiterer Online-Dienste der CMI betrachtet werden. Unsere Rolle als eine Art «Sandkasten» für die Mutterfirma ermöglicht es uns, neue Lösungen in einem pragmatischen und schnellen Rahmen zu entdecken. Diese Vorgehensweise erlaubt es uns, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Machbarkeit und den Nutzen für die Anwenderinnen und Anwender zu evaluieren, bevor eine breitere Implementierung stattfindet.

Gesprächspartner

Karin Burkhalter
Karin Burkhalter
Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp

ähnliche Beiträge

Die Kantone legen die Leitlinien für Edulog bis 2028 fest

Die Kantone haben die Leistungsvereinbarung für den Betrieb von Edulog für die Jahre 2025 bis 2028 genehmigt. Der Fokus für die weitere Entwicklung gilt dem Beitritt grosser Institutionen und Ausbau von Online-Diensten für alle Schulstufen und Sprachregionen. Zudem wird angestrebt, die Anzahl der über Identitätsanbieter föderierten Identitäten weiter zu steigern.

«Edulog bedeutet vor allem eines: Komfort und Sicherheit»

Wie Edulog ist auch Edubase eine Brücke zwischen Klassenzimmern und Bildungsverlagen. Edubase ist eine E-Book-Plattform für Lehrmittel, welche Inhalte unterschiedlicher Verlage zur Verfügung stellt. Edubase ist Edulog beigetreten. Natascha D’Avino, Verantwortliche Marketing und Kommunikation, erläutert die Gründe dafür.

«Der Beitritt zu Edulog basiert auf dem Wunsch nach Vertrauen und Transparenz»

fobizz hilft Lehrpersonen, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und ihren Unterrichtsalltag durch digitale Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel zu vereinfachen. Dr. Diana Knodel, Geschäftsführerin, spricht über den Beitritt zu Edulog sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung.

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.