Gemeinsam denken, handeln, wirken: Wird es auch im neuen Jahr gelingen?

Der Jahreswechsel schafft Raum, um uns auf das Zusammenspiel von Menschen mit Menschen zu besinnen. Gemeinsame Reflexion hilft, die Wucht von Technologie ins rechte Licht zu rücken. Das schaffen wir nicht alleine; es braucht uns alle, die wir am digitalen Bildungsraum teilhaben.

Wir lernen, die generativen Sprach- und Bildmodelle als Arbeitshilfen zu begreifen, als Sparringpartner zu nutzen, als Phänomen einzuordnen. Wir beschäftigen uns mit Fragen zu Ethik, Technik und Ökonomie im Zusammenspiel von Menschen und Maschinen.

Wir wünschen Ihnen 366 Tage voller Inspiration - und genügend Raum für den Austausch von Mensch zu Mensch.

ensemble

ähnliche Beiträge

Digitale Teilhabe: Keine Selbstverständlichkeit

Digitale Technologien eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Teilhabemöglichkeiten. Sie bergen jedoch auch Ausschlussrisiken, etwa durch fehlende Barrierefreiheit. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass die Bildungsorganisationen immer noch zu wenig tun für die Inklusion von Lernenden mit Behinderungen.

KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende

Ein Team von Fachpersonen aus dem Bildungswesen hat ein KI-Kompetenzmodell aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Dieses besteht aus vier Bereichen (verstehen, anwenden, reflektieren, mitgestalten) mit je drei Niveaustufen. Im Zentrum des gemeinsamen Kreismodells für Lehrende und Lernende steht AI-Leadership als zentraler Bezugspunkt.

Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit

Unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!» lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und weitere Partner eine neue Kampagne zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Cybersicherheit. Mit konkreten, alltagsnahen Beispielen wird gezeigt, dass Cyberrisiken alle betreffen können.

Orientierungspapier: Smartphone-Nutzung an Schulen

Das Orientierungspapier des Forum Bildung Digitalisierung beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtslage in den Bundesländern. Praxisbeispiele, ein Blick ins Ausland wie auch Handlungsempfehlungen von Jugendlichen liefern zusätzliche Impulse für Politik, Verwaltung und Schulpraxis.