Zwei Achsen: Die Anlaufstelle …

Im Herbst 2021 haben wir dazu im Rahmen des Aufbaus einer Datennutzungspolitik eine Erhebung bei Schulen und kantonalen Bildungsbehörden durchgeführt (Datenschutz und Datennutzung – was treibt die Bildungspraxis um?). Die Erhebung hat gezeigt, dass bei Fragen zu Datennutzung und Datenschutz Unsicherheiten bestehen.

Darauf aufbauend schaffen wir eine Anlaufstelle zu Datennutzungs- und Datenschutzfragen unter anderem für Schulleitende und Bildungsverwaltungen. Die Anlaufstelle zielt darauf ab, Wissen zu vermitteln sowie Erkenntnisse für die Entwicklung einer Datennutzungspolitik zu gewinnen. Des Weiteren wird dadurch eine schweizweite Praxis der Datennutzung im Bildungssystem unterstützt. Es können der Anlaufstelle technische, rechtliche, ethische und organisatorische Fragen gestellt werden. Die Beratungs- und Supportleistungen der Anlaufstelle werden durch uns sichergestellt. Bei Bedarf können externe Experten und Expertinnen beigezogen werden. Über die konkrete Ausgestaltung der Anlaufstelle werden wir zu einem späteren Zeitpunkt informieren.

… und das Programm

Eine Herausforderung bei der Entwicklung einer Datennutzungspolitik besteht darin, die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der heterogenen Akteure im Bildungssystem zu kennen sowie die Auswirkungen des technologischen Wandels zu antizipieren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bauen wir ein Programm auf. Essenziell dabei ist der Einbezug der Akteursgruppen. Das Programm verfolgt drei Ziele:

  1. Die Potenziale und Herausforderungen der Datennutzung im Bildungswesen werden identifiziert, thematisiert und verständlich gemacht.
  2. Eine Auseinandersetzung mit den normativen Grundsätzen des Bildungswesens wird gefördert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Mehrwert der Datennutzung für das Bildungssystem gelegt.
  3. Massnahmen werden für eine Datennutzungspolitik vorgeschlagen.

Im Rahmen dieses Programms begleiten wir rund 10 Projekte, die sich mit Potenzialen und Herausforderungen der Datennutzung im Bildungssystem Schweiz beschäftigen. Der Erkenntnisgewinn aus den Projekten fliesst in die Entwicklung der Datennutzungspolitik ein. Wir haben zur Identifizierung geeigneter Projekte eine Segmentanalyse durchgeführt und die Anspruchsgruppen im Hinblick auf ihre Bedürfnisse bezüglich Datennutzung analysiert. So haben wir sechs Segmente identifiziert (wachstumsorientiert, forschungs- und entwicklungsorientiert, institutionalisiert, potenzialorientiert, diskursorientiert und dominanzorientiert). Ihnen gemeinsam ist der Umgang mit Veränderungen durch Datennutzung. Innerhalb dieser Segmente werden wir nun Projekte suchen und auswählen, die einen Mehrwert für das Bildungssystem bieten.

Eine weitere Achse bildet der Erkenntnistransfer. Erkenntnisse aus der Anlaufstelle und aus dem Programm fliessen laufend in die Entwicklung der Datennutzungspolitik für den digitalen Bildungsraum ein.

ähnliche Beiträge

Informationssicherheit im Bildungssystem

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Cybersicherheit zeigen, dass Informationssicherheit wichtiger ist denn je. Während die Angriffszahlen zunehmen, kommen Angriffe gleichzeitig professioneller daher. Unser Educa Dossier «Informationssicherheit im Bildungssystem» bietet einen Einstieg ins Thema und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Lehrmittelsteuerung und Edulog im Zusammenspiel

Digitale Lehrmittel verändern den Unterricht. Damit sie sicher genutzt werden können, sorgt Edulog für Datensouveränität und Transparenz. Aus dem Zusammenspiel von Lehrmittelsteuerung und Edulog entsteht eine verlässliche, digitale Bildungslandschaft.

Hin zu einer Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz

In einem gemeinsamen Interview unserer Trägerschaft nehmen Rémy Hübschi, Stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), und Susanne Hardmeier, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) Stellung zu unserem Bericht «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz».

Switch Cloud

Unser Allianz-Partner Switch zeigt, wie Forschung und Lehre die Vorteile der Cloud-Technologie nutzen und trotzdem die Kontrolle über ihre Daten behalten. Denn wer sensible Daten schützen und digitale Unabhängigkeit wahren will, braucht eine vertrauenswürdige, kontrollierbare und mitgestaltbare Infrastruktur.