Datenräume sind aktuell in Sektoren wie der Landwirtschaft, der Gesundheit, der Stadtverwaltung oder im Tourismus am entstehen. Jürg Wüst, Leiter des Schwerpunkts «Daten» der Strategie digitale Bundesverwaltung bei der Bundeskanzlei erläutert im Gespräch mit Tobias Schlegel, was es dafür braucht, damit Datenräume entstehen, wofür diese heute schon eingesetzt werden und wann Datenräume keine geeignete Lösung sind. Mit Blick auf einen künftigen Bildungsdatenraum erwähnt Jürg Wüst, welche Anforderungen an Akteure und Daten zu stellen sind.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Der Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Damit in verschiedenen Sektoren Datenräume entstehen und die Sektoren voneinander lernen können, bietet die Bundesverwaltung interessierten Kreisen Hilfestellungen, darunter durch die «Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz». 

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» finden Sie an einem Ort.

ähnliche Beiträge

Ethische Nutzung durch Transparenz und Bildung

In unserem Gespräch mit Andrea Cavallaro, Direktor von Idiap und Professor an der EPFL, beleuchten wir, an welchen Lösungen die Forschung arbeitet, um Vertrauen und den Schutz der Privatsphäre im Kontext des maschinellen Lernens zu ermöglichen. Dabei wird deutlich, dass sowohl bei den Daten als auch beim Menschen anzusetzen ist.

PH Zug: KI im Unterricht

Die neuste Broschüre zu Unterrichts- und Schulentwicklung der PH Zug dreht sich um Künstliche Intelligenz und liefert praktische Hinweise zur Nutzung von KI im Unterricht. Leserinnen und Leser erhalten Tipps, praxisnahe Einblicke, Hintergrundwissen sowie eine kompakte Übersicht der wichtigsten KI-Tools.

Ethik als Kompass für bewusste Datennutzung

Der technologische Fortschritt erweitert stetig die Möglichkeiten der Datenbearbeitung und bringt dabei neue Applikationen und Dienstleistungen hervor. Das eröffnet Chancen, bringt jedoch auch bestehende Wertvorstellungen ins Wanken. Orientierung bietet die digitale Ethik – sie fragt nach dem Guten und Richtigen im Umgang mit Daten.
Samuel Mätzler

Sekundärdatennutzung: Rechtliche Anforderungen und rechtskonforme Ansätze

In der fünften Folge der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beschäftigen wir uns mit dem Thema Sekundärnutzung von Daten. Anlass dazu ist die Publikation eines von Educa in Auftrag gegebenen Berichts zum Potenzial der Sekundärnutzung von Daten im Schweizer Bildungssystem.