Welchen Mehrwert bringt Edumaps in die Schweizer Klassenzimmer?

Einer der bedeutendsten Vorteile ist die Möglichkeit zur Personalisierung des Lernens: Lehrpersonen können individuelle Maps (Pinnwände) oder Lernpfade entwickeln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Lernenden gerecht werden. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Zudem integriert Edumaps moderne Technologien in den Unterricht, wodurch die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Die Plattform bietet auch übersichtliche Lehrinhalte, die eine strukturierte Planung und Organisation des Unterrichts erleichtern. Darüber hinaus fördert Edumaps die Kollaboration zwischen Lernenden und Lehrpersonen durch die Bereitstellung gemeinsamer Projekte und ist zugleich Kommunikationsplattform, was wichtige Teamarbeit fördert. Ein weiterer Vorteil ist die Option für die kontinuierliche Leistungsüberwachung und -bewertung, die schnelles und fundiertes Feedback ermöglicht. Dadurch können Schülerinnen und Schüler ihre Fortschritte besser nachvollziehen und gezielt an ihren Schwächen arbeiten. Edumaps trägt zur Ressourceneffizienz bei, indem es zahlreiche Bildungsressourcen auf einer Plattform bündelt. So können bereits vorhandene Schnittstellen zu Bildungsressourcen (z. B. Tutory, Mundo etc.) von Lehrpersonen lizenzkonform und innerhalb einer digitalen Pinnwand direkt verwendet und eingebunden werden. Wenn ein Kanton beispielsweise didaktische Bildungsmedien für eine Mediathek (z.B. laPlattform) beschafft, so kann er diese über Edumaps auf einer pädagogischen Oberfläche abbilden. Für den Kanton kann dies eine Optimierung der Investitionen ermöglichen und die Schulen können die eingesetzten Mittel effizient verwenden.

«  Wenn ein Kanton beispielsweise didaktische Bildungsmedien für eine Mediathek beschafft, so kann er diese über Edumaps auf einer pädagogischen Oberfläche abbilden.  »

Welche Gründe haben Sie dazu bewogen, Edulog beizutreten?

Edumaps hat sich entschieden, Edulog beizutreten, weil dies zahlreiche Vorteile bietet. Durch Edulog wird eine einheitliche und sichere Authentifizierung ermöglicht, die den Zugang zu digitalen Bildungsressourcen vereinfacht und den Administrationsaufwand für Lehrpersonen und Bildungsinstitutionen reduziert. Zudem sorgt die Integration in Edulog dafür, dass Edumaps einer breiteren Gemeinschaft von Schulen und Bildungsanbietern zugänglich gemacht wird. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Zusammenarbeit mit Edulog den Austausch zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen fördert. Dies trägt zur Weiterentwicklung von Edumaps und zur Verbesserung der Bildungsangebote bei.

Wie ist der Beitritt erfolgt?

Der Beitritt zu Edulog verlief äusserst positiv. Die Kooperation mit der Geschäftsstelle Edulog war sowohl freundlich als auch engagiert und kompetent. Der gesamte Prozess, von der Beitrittsanfrage bis zur vollständigen technischen Integration, war lösungsorientiert und schnell.

Welche Vorteile bringt Edulog den Nutzerinnen und Nutzern von Edumaps?

Die Integration von Edulog erlaubt einen schnellen und reibungslosen Zugriff, optimiert die Effizienz im Schulalltag und verbessert die Benutzerfreundlichkeit. Insgesamt erleichtert Edulog den Zugang, verbessert den Datenschutz und steigert die Benutzererfahrung von Edumaps.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich Edumaps durch Edulog jetzt und in der Zukunft?

Edumaps profitiert zunächst durch Edulog in der Vernetzung und Benutzerfreundlichkeit sowie zukünftig im Bereich der Innovation.

«  Die Integration von Edulog erlaubt einen schnellen und reibungslosen Zugriff, optimiert die Effizienz im Schulalltag und verbessert die Benutzerfreundlichkeit.  »

Wie sehen Sie allgemein die Entwicklung des deutschsprachigen Bildungsraums in Bezug auf die Nutzung von Online-Diensten?

Die Nutzung von Online-Diensten im deutschsprachigen Bildungsraum führt zu einer immer stärkeren Hybridisierung von Lernumgebungen. Diese bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Bildungseinrichtungen und Lernende mit sich. Für uns bleibt es daher wichtig, diese Entwicklungen zu beobachten, um langfristig qualitativ hochwertige Bildung über Edumaps zu gewährleisten.

ähnliche Beiträge

«Digitale Technologien sollen didaktisch sinnvoll eingesetzt werden»

Der hep Verlag entwickelt Lehrmittel in verschiedenen Medienformaten und für alle Unterrichtsstufen. Rahel Wenger, Mitglied des Leitungsteams, spricht über den Beitritt zu Edulog, die Komplementarität von gedruckten und digitalen Lehrmitteln und die Entwicklung neuer Technologien im Bildungswesen.

Digitale Identität aus der Sicht von Jugendlichen

Wie erleben Jugendliche ihre digitale Identität? Wie gehen sie mit Chancen und Herausforderungen um, die sich dabei besonders während der Entwicklung ihrer Medienkompetenz ergeben? Diese Fragen wird Daniel Betschart in seinem Referat an der Fachtagung Educa25 beantworten.

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.