Am 28. Oktober 2022 hat die Plenarversammlung der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) beschlossen, die Einführungsphase von Edulog um zwei Jahre zu verlängern.

Die EDK hält fest: «Damit Edulog funktioniert, braucht es Kantone, Gemeinden oder Schulen, welche die digitalen Identitäten für ihre Schulangehörigen ausstellen und private oder öffentlichen Anbieter von Online-Diensten. Die letzten drei Jahre haben jedoch gezeigt, dass die Verbreitung von Edulog im Bildungssystem mehr Zeit beansprucht als vorgesehen. Aus diesem Grund hat die EDK die Einführungsphase bis Ende 2024 verlängert. Bis dahin soll Edulog zu einer möglichst landesweit genutzten Login-Lösung werden.»

Die technische Infrastruktur ist seit Herbst 2020 in Betrieb. Bis Ende Oktober 2022 haben sich 11 Identitätsanbieter aus 9 Kantonen und 14 Dienstleistungsanbieter an Edulog angebunden.

Die Kantone, die Edulog bereits in Betrieb haben, zeigen sich weitgehend zufrieden mit dem System und der Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle, bemängelt wird hauptsächlich die zu geringe Zahl der angeschlossenen Online-Dienste. Gesamthaft hat Edulog als Basisdienst bereits einen positiven Effekt auf die Bildungslandschaft, weil es zu einer umfassenden Klärung von technischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen (u.a. Datenschutz) führt und insgesamt die systematische Zusammenarbeit der Kantone in Digitalisierungsfragen fördert.

«  Gesamthaft hat Edulog als Basisdienst bereits einen positiven Effekt auf die Bildungslandschaft.  »

Reto Schwendimann, Verantwortlicher für den Betrieb von Edulog, begrüsst die Verlängerung der Einführungsphase: «Die Geschäftsstelle bietet technische, organisatorische und datenschutzrechtliche Unterstützung, um die Kantone bei ihrem Beitritt zu Edulog zu begleiten. Wir haben festgestellt, dass die Teilnahme und deren Umsetzung von Kanton zu Kanton unterschiedlich ist und von vielen Faktoren abhängt. Die Kantone haben nun ihren Willen bekräftigt und sich zusätzliche Zeit gegeben, um die Einführung von Edulog breit abzustützen. Davon erhoffen wir uns eine schweizweite Wirkung.»

Die Geschäftsstelle Edulog erhält mit einer neuen Leistungsvereinbarung für 2022 bis 2024 den Auftrag, die Anzahl der via Edulog nutzbaren Online-Dienste kontinuierlich zu erhöhen.

Die Mitglieder der EDK werden ihrerseits angehalten, ihre Beitrittsabklärungen zu intensivieren und ihre Anbindung an Edulog durch Unterzeichnung des Föderationsvertrages bis 2024 zu vollziehen oder den Gemeinden den Beitritt explizit zu empfehlen. Edulog soll dadurch bis ins Jahr 2024 im Schulalltag sehr viel breiter verankert werden. Die Kantone werden beim Beitrittsverfahren wenn immer möglich durch das Generalsekretariat der EDK und die Geschäftsstelle Eduog unterstützt. Die ELCA Informatik AG bleibt für den technischen Betrieb verantwortlich.

ähnliche Beiträge

Orientierungspapier: Smartphone-Nutzung an Schulen

Das Orientierungspapier des Forum Bildung Digitalisierung beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und die Rechtslage in den Bundesländern. Praxisbeispiele, ein Blick ins Ausland wie auch Handlungsempfehlungen von Jugendlichen liefern zusätzliche Impulse für Politik, Verwaltung und Schulpraxis.

«Der Beitritt zu Edulog basiert auf dem Wunsch nach Vertrauen und Transparenz»

fobizz hilft Lehrpersonen, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und ihren Unterrichtsalltag durch digitale Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel zu vereinfachen. Dr. Diana Knodel, Geschäftsführerin, spricht über den Beitritt zu Edulog sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung.

«Mit Edulog sind unsere Dienste optimal mit der Schulinfrastruktur kompatibel»

School to go ist eine datenschutzkonforme, cloudbasierte Softwareplattform zur KI-gestützten Unterrichtsplanung. Die deutsche Plattform ist kürzlich Edulog beigetreten. Ihr Geschäftsführer, Christian Büttner, erklärt die Gründe dafür und die didaktische Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Unterricht.

DVS fördert digitales Maturitätszeugnis

Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) fördert das Projekt «Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis» als erstes DVS-Innovationsprojekt im Bildungssystem. Gemeinsam mit Switch und der EPFL erproben wir digitale Zeugnisse auf Basis der e-ID-Infrastruktur, wodurch die Echtheitsverifizierung von Maturitätszeugnissen effizienter wird.