Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Verifiable Credentials und Hochschulen

Gerd Kortemeyer, Leiter Lehrentwicklung und -technologie der ETH Zürich, zeigt anhand von Beispielen wie verifizierbare Nachweise im digitalen Raum funktionieren – und wozu sie nutzen. Verifizierbar heisst: Die digitalen Nachweise können einfach, sicher und vertrauenswürdig überprüft werden.

Mehr als 100 Anwendungen auf dem Navigator

Vor eineinhalb Jahren haben wir die Web-Applikation «Navigator» lanciert. Kürzlich konnten wir die 100. Anwendung publizieren. Es freut uns, dass die verantwortlichen Personen in Schulen und Schulverwaltungen mit jedem Eintrag eine bessere und breitere Übersicht als Orientierungshilfe erhalten.

Eine neue Dimension im digitalen Bildungsraum

Der digitale Bildungsraum in der Schweiz wird zunehmend von nationalen und internationalen Entwicklungen ausserhalb des Bildungswesens geprägt. In diesem Zusammenhang beteiligen wir uns an dem vom Bund initiierten Netzwerk «Digitale Selbstbestimmung».

Risiken systematisch, effektiv und effizient angehen

Nicht nur Unternehmen sondern auch Bildungseinrichtungen sind im digitalen Zeitalter mit zahlreichen Risiken konfrontiert. Dabei lohnt es sich, die Risiken systematisch, effektiv und effizient anzugehen. Auch bei Edulog ist Risikomanagement ein zentrales Thema, insbesondere im Hinfblick auf Datenschutz und Infrastruktursicherheit.
Symbolbild Verschlüsselung

Der Schlüssel der Kryptographie ist Vertrauen

Was ist Verschlüsselung? Warum ist sie ein hochaktuelles Thema und wird in Zukunft noch an Bedeutung hinzugewinnen? Und warum ist Verschlüsselung für die Bildung und den Fernunterricht wichtig? Alan Moran – Leiter Digitales Portfolio & Innovation bei Educa – gibt Antworten auf diese Fragen.
Symbolbild Datenschutz

Fernunterricht: Anwendungen datenschutzkonform nutzen

Anwendungen für den Fernunterricht wurden manchmal kurzfristig eingeführt, zum Nachteil des Datenschutzes. Im Interview erläutern die kantonalen Beauftragten Cécile Kerboas (VD) und Dominika Blonski (ZH), welche Lehren daraus zu ziehen sind und wie die Anwendungen mit den Anforderungen des Datenschutzes in Einklang gebracht werden können.

Das Beste aus zwei Welten

Dr. Stefan Wolter hat als «oberster Bildungsforscher» des Landes ein waches Sensorium für Trends, Prozesse und Blockaden in der Bildungslandschaft. Aus dieser Warte fragt er sich, wie es nach den Wochen im unverhofften «Digitalisierungsbad» weitergehen wird.

Medien fürs Lernen mit und ohne Bildschirm

Didaktische Zentren und Mediotheken sind Drehscheiben für Lernmedien. Und privilegierte Beobachtungsposten für Veränderungen in der Lern- und Lehrpraxis. Die Leiterinnen der Zentren in Bern und Freiburg schildern ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen und analogen Lernmedien im Corona-Modus.