Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte

Schulen des Kantons Aargau können Edulog seit dem Schuljahr 2021/22 beitreten. Der Beitritt ist Sache jeder Schule, da die Verwaltung von Personendaten und -identitäten dezentral organisiert ist. Dominique Diethelm – Co-Schulleiterin Schulen Böztal – berichtet von den Erfahrungen mit dem Beitritt der neu fusionierte Gemeinde Böztal.

Ida und Adi erklären, warum Edulog mobil ist

Ida und Adi verlassen die Schule Fliedermatte, um ihre Ausbildung an einem anderen Ort fortzusetzen. Im Video erklären sie uns, was das für Edulog und ihr Pseudonym bedeutet.

Ida und Adi erklären, warum Edulog sicher ist

Warum sind Daten und Datenschutz für Edulog wichtig? Welche Daten gibt es und was macht Edulog damit? Ida und Adi erklären im Video, was die Aussage «Edulog ist sicher» bedeutet.

«Edulog bringt's» in der Primarschule Linthal

Im Kanton Glarus können die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Primarschule Linthal mit einem Online-Dienst rechnen lernen. Dank Edulog greifen sie einfach mit ihrem Pseudonym auf den Online-Dienst zu. In einem Video berichten Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrerin über ihre Erfahrungen mit Edulog im Schulalltag.

Identitäten im Bildungsraum: Wie geht es weiter?

Das Thema der digitalen Identität steht derzeit im Mittelpunkt der Debatte. Alan Moran erläutert die technischen, politischen und sozialen Fragen, um die es geht. Er beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Identität im Bildungsraum Schweiz.

AR: «Der Beitritt zu Edulog konnte innert kürzester Zeit realisiert werden»

Dank des zentralisierten Identitätsmanagements konnte der Kanton Appenzell Ausserrhoden schnell und einfach Edulog beitreten. Von ihrer Erfahrung berichten Anna-Tina Steiner (Leiterin von Projekten im Amt für Volksschule und Sport) und Marcel Rüegg (Projektleiter bei der AR Informatik AG).

Dybuster: «Edulog wird die Nutzer motivieren, vermehrt digital zu arbeiten»

Dybuster war einer der ersten Dienstleistungsanbieter, der Edulog beigetreten ist. Das Schweizer Unternehmen entwickelt Lernprogramme für die schulischen Grundfertigkeiten der Rechtschreibung und Mathematik. Co-Geschäftsführer Christian Vögeli erklärt, warum sein Unternehmen dabei ist.

Klett: «Mit unserem Beitritt zu Edulog wollten wir ein Zeichen setzen»

Klett und Balmer ist der erste Schulverlag, der Edulog beigetreten ist. Der Verlag ermöglicht damit den einfachen und sicheren Zugriff auf seine Plattform meinklett.ch. Geschäftsführer Patrik Wettstein erklärt, warum sein Unternehmen dabei ist.

Risiken systematisch, effektiv und effizient angehen

Nicht nur Unternehmen sondern auch Bildungseinrichtungen sind im digitalen Zeitalter mit zahlreichen Risiken konfrontiert. Dabei lohnt es sich, die Risiken systematisch, effektiv und effizient anzugehen. Auch bei Edulog ist Risikomanagement ein zentrales Thema, insbesondere im Hinfblick auf Datenschutz und Infrastruktursicherheit.

Wie der Jura in drei Monaten Edulog beigetreten ist

Vorbereitende Arbeiten, Vertragsunterzeichnung, technische Integration: Innerhalb von drei Monaten trat der Jura Edulog als Identitätsanbieter bei. Ein Interview mit Martial Courtet, Regierungsrat des Kantons Jura, und Cyril Jeanbourquin, Verantwortlicher digitale Bildung.

Edulog wird durch die Bildung, für die Bildung, entwickelt

Die ersten Verträge sind unterzeichnet und die zentrale Infrastruktur von Edulog ist einsatzbereit. Damit wurde ein grosser Meilenstein erreicht. Im Interview lässt Alan Moran, der Architekt von Edulog, die Fortschritte der letzten sechs Monate Revue passieren und erläutert die nächsten Schritte.

Digitale Identität im Walliser Bildungssystem

Das Wallis gehört zu den Pionierkantonen von Edulog. Die Schaffung einer digitalen Identität wurde bereit anfangs der 2000-Jahre angepeilt.

Die digitale Transformation aktiv mitgestalten

Die Vision des Urner Bildungs- und Kulturdirektors Beat Jörg, zur digitalen Identität und zum Zugang zu digitalen Diensten.