Inhalt

Unsere diesjährige Fachtagung stand unter dem Thema «Daten als Grundlage für KI-Systeme». Mit einigen der dazu eingeladenen Expertinnen und Experten haben wir die Gelegenheit genutzt, abseits von Inputreferaten und Atelierbeiträgen einige drängende Fragen zum Thema «KI in der Bildung» zu klären. Entstanden ist eine dreiteilige Videoserie, die von Anwendungsfällen der KI in der Bildung über den Forschungsstand bei transparenten KI-Systemen bis hin zur Notwendigkeit von KI-Literacy einen bunten Strauss an Themen abdeckt.

Chancen, Herausforderungen und Best-Practices

KI in der Bildung wirft viele Fragen auf: Wofür kann sie produktiv eingesetzt werden? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Welche rechtlichen und ethischen Fragen müssen vor dem Einsatz geklärt sein? Um mögliche Antworten auf solche Fragen zu erhalten, lohnt sich oft ein Blick über die Landesgrenzen. Lidija Kralj – Bildungs- und KI-Expertin – hat diesen internationalen Blick. Im Interview spricht sie über Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung, internationale Bestrebungen zu Recht und Ethik rund um KI und Best-Practice-Beispiele, an denen sich die Schweiz orientieren könnte.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

Einsatz und Erklärbarkeit aus Forschungssicht

Die Verbreitung von KI in der Bildung ging überraschend schnell vonstatten. Dies täuscht bisweilen darüber hinweg, dass viele Aspekte von KI – wie deren Erklärbarkeit oder bestehende Verzerrungen – noch unzureichend untersucht wurden oder den Weg aus der Forschung in die Praxis noch finden müssen. Tanja Käser, Professorin am Machine Learning for Education Laboratory der EPFL, berichtet uns im Gespräch aus ihrer Forschung. Sie und ihr Team untersuchen, den Einsatz von KI im Klassenzimmer und deren Besonderheiten, wie Verzerrungen (Bias) in KI-Modellen vermieden werden kann oder wie KI-Systeme transparenter gestaltet werden können. Tanja Käser zeichnet ein Zukunftsszenario, bei dem Lehrpersonen und KI-Systeme bei analogen und digitalen Unterrichtseinheiten zusammenarbeiten.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.

KI-Nutzung erfordert «Data Literacy» und «AI Literacy»

Die Entwicklung digitaler Werkzeuge schreitet zumeist in rascherem Tempo voran, als die Kompetenzentwicklung der designierten Nutzerinnen und Nutzer. Besonders ausgeprägt dürfte diese Diskrepanz im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) sein. Wir haben uns daher mit Florian Rampelt, Leiter der Geschäftsstelle des KI-Campus  – einer Lernplattform für künstliche Intelligenz – zu den Themen «Data Literacy» und «AI Literacy» als Grundlage der KI-Nutzung unterhalten. Florian Rampelt erklärt, warum es wichtig ist, KI-Kompetenzen zu erwerben und wo die Herausforderungen bei der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit KI liegen. Er erläutert zudem, was notwendig ist, damit sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler die notwendigen KI-Kompetenzen erlernen.

Um das vorgesehene Video von Vimeo zu laden, müssen Sie die Cookies für «Analyse und Statistik» und «Komfort und Partner» erlauben.