Schulen kommen täglich mit einer Vielzahl von Personendaten in Berührung. Insbesondere der vermehrte Einsatz digitaler Lehrmittel und Applikationen führt dazu, dass immer mehr personenbezogene Daten von Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und anderen Mitarbeitenden bearbeitet, gespeichert und weitergegeben werden. Dabei bringt der datenschutzkonforme Umgang einige rechtlichen Anforderungen mit sich. Beispielsweise ist es als Schule wichtig sicherzustellen, dass die Nutzung digitaler Lehrmittel und Applikationen keine Datenschutzrisiken birgt. Bei der Bearbeitung von Personendaten gilt für öffentliche Schulen das jeweilige kantonale Datenschutzgesetz.

Neues Dossier Datenschutzkonforme Schule

Im Rahmen der Entwicklung einer künftigen nationalen Datennutzungspolitik haben wir uns in den letzten Monaten diesen Herausforderungen angenommen. Das erarbeitete Dossier «Datenschutzkonforme Schule» bietet nun praxisnahe Hilfsmittel, inklusive Anleitungen, für Schulen. Das Bearbeitungsverzeichnis und die Applikationscheckliste zeigen auf, wie Schulen rechtskonform mit Personendaten umgehen können und wie das Datenschutzniveau eigenständig verbessern werden kann. 

Wichtig war, dass die erarbeiteten Inhalte optimal auf die Bedürfnisse von Schulen abgestimmt sind. Bei der Erarbeitung der Hilfsmittel haben wir eng mit Schulleitungen, ICT-Verantwortlichen und privatim zusammengearbeitet. Darunter auch mit Martin Studer, CDO Schulen Sek II des Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern. Er sagt zu den beiden neuen Hilfsmitteln: «Das Bearbeitungsverzeichnis und die Applikationscheckliste empfehle ich den Sek-II-Schulen gerne. Sie unterstützen die Verantwortlichen dabei, regelmässig und gezielt über die Datenhaltung und -bearbeitung innerhalb ihrer Schule nachzudenken und entsprechende Massnahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Daten umzusetzen.»

Praxisnahe Hilfsmittel 

Schulen erhalten im Dossier «Datenschutzkonforme Schule» einerseits einen Überblick über die ersten wichtigen Schritte hin zur Datenschutzkonformität. Andererseits bieten wir einen Überblick über die in diesem Zusammenhang relevanten Begrifflichkeiten. Weiter beinhaltet das Dossier eine Zusammenstellung über die jeweiligen kantonalen Datenschutzgesetze und Ansprechpersonen der kantonalen Datenschutzaufsichtsstellen. Bei den erarbeiteten Hilfsmitteln handelt es sich um eine Vorlage für die Erstellung eines Bearbeitungsverzeichnisses sowie um eine Vorlage für die Erstellung einer Applikationscheckliste. Die praxisnahen Hilfsmittel stärken den Datenschutz in Schulen und schaffen Vertrauen in die Schule zum angemessenen Umgang mit Personendaten.

ähnliche Beiträge

Das Projekt IDENTI des Kantons Luzerns beschäftigt sich mit der digitalen Identität der Schülerinnen und Schüler und beleuchtet die Rahmenbedingungen von digitalen Lehrmitteln und Applikationen. Karin Weber und Reto Buchmann, Co-Projektleitung, haben für uns erste Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen skizziert.

Daten über Bildung und Lernen entstehen auf vielfältige Art und Weise. Warum die Sichtbarmachung dieser digitalen Datenflüsse hilft, Entwicklungspotenziale zu identifizieren, beantwortet uns David. H. Schiller, Professor an der Fachhochschule Graubünden und Leiter des Forschungsprojekts «Digitale Bildungsdatenwege».

Künstliche Intelligenz (KI) wirft Fragen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf. Die dritte Episode unserer Podcast-Reihe «Daten im digitalen Bildungsraum» behandelt KI aus der Perspektive des Unterrichts. Wie kann KI den Schülerinnen und Schülern beim Lernen helfen? Was müssen sie in Bezug auf Daten wissen?

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) fordert das Bildungssystem. Nebst interessanten Möglichkeiten führt KI auch zu Unsicherheiten und stellt neue Anforderungen an das System. Einige dieser Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen diskutieren wir folglich in unserem Dossier «KI in der Bildung».