Auf dem Weg vom Kindergarten über sämtliche Stufen der obligatorischen und postobligatorischen Schulen, die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die akademischen Bildungswege erhalten die Lernenden vielfach wechselnde Zugänge zu digitalen Quellen. Zeugnisse und Zertifikate werden in absehbarer Zukunft zunehmend digital ausgestellt. Vor diesem Hintergrund werden Educa und Switch die digitalen Identitätsdienste der Volksschule, der Sekundarstufe II und der Hochschulen fortan gemeinsam weiterentwickeln und den Bildungssektor in digitalpolitischen Themen gemeinsam vertreten. Im Jahr 2025 planen sie eine gemeinsame Konferenz zur digitalen Mobilität in der Bildung. Die digitale Identität ist wie die Datennutzung Teil der seit Juni 2018 geltenden Digitalisierungsstrategie der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Die Entwicklung im Bereich der digitalen Identitätsdienste ist auch für den Bildungsraum Schweiz im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Bund (SBFI) und Kantonen (EDK) von strategischer Bedeutung.

«Switch edu-ID» ist die lebenslang gültige digitale Identität der Stiftung Switch. Sie hat sich als Teil der digitalen Basisinfrastrukutur auf Stufe der Hochschulen in der Schweiz etabliert. Heute vernetzt sie über eine Million Nutzende mit über 1500 nationalen und internationalen Diensten in Bildung und Forschung. Edulog, getragen durch die EDK und betrieben durch Educa, vereinfacht den Zugang zu Online-Diensten für Volksschulen und Schulen der Sekundarstufe II. Zuletzt sind der Kanton Basel-Landschaft und die Swissdox AG Edulog gemeinsam beigetreten.

Tom Kleiber, Managing Director von Switch, nennt erste Anwendungsbeispiele: «Die digitale Mobilität über alle Bildungsstufen steht im Fokus unserer verstärkten Kooperation mit Educa. Exemplarisch dafür sind die digitale Zulassung zu den Hochschulen im In- und Ausland mit einem Maturitätsausweis oder die digitale Verifizierung von Bildungsabschlüssen und Kompetenzen mit digitalen Nachweisen über Bildungsstufen hinweg, auch mit Blick auf das europäische Ausland.»

Toni Ritz, Direktor der Fachagentur Educa: «Digitale Bildungsangebote prägen die Bildungswege von Schülerinnen und Schülern, Lernenden und Studierenden. Sie unterstützen lebenslange, personalisierte Lernpfade auf allen Stufen der Volksschule, in der Berufsbildung, in den Mittelschulen, in den Hochschulen und in sämtlichen Bereichen der Weiterbildung. Mit der Konferenz für digitale Mobilität schaffen wir eine Plattform an der Schnittstelle zwischen dem öffentlich-rechtlichen Bildungswesen und den privatrechtlichen Akteuren.»

Tom Kleiber & Toni Ritz

Gemeinsam unterwegs für digitale Mobilität im Bildungsraum Schweiz: Tom Kleiber, Managing Director von Switch (links), und Toni Ritz, Direktor der Fachagentur Educa.

ähnliche Beiträge

Edulog: «Für die Nutzung von digitalen Angeboten ist das Zehnfingersystem essentiell»

Mit Tipp10 lernen Schülerinnen und Schüler, mit zehn Fingern zu schreiben. Jetzt können sie über Edulog einfach auf den Online-Dienst zugreifen. Warum das den Alltag von Lernenden wie Dienstleistungsanbietern erleichtert und warum die Schweiz hier weiter ist als Deutschland, erklärt der Geschäftsführer von Tipp10, Tom Thielicke.

«Wir sind von der Komplementarität der gedruckten und digitalen Lehrmittel überzeugt»

Im Auftrag der Westschweizer Kantone erarbeitet der Verlag Éditions AGORA sämtliche Lehrmittel für den Unterricht in «Ethik und Religionskulturen». Diese sind nun auf einem Online-Portal zusammengefasst, das über Edulog zugänglich ist. Yves Dutoit, Direktor der Éditions AGORA, über den Beitritt und die Digitalisierung der Lehrmittel.

«Online-Dienste werden zunehmen und ein sicherer, einfacher Zugang wird umso wichtiger»

Auch das Fürstentum Liechtenstein ist von Edulog überzeugt. Es ist gerade der Föderation beigetreten und nimmt die Einführung in diesem Jahr in Angriff. Stefan Schädler, Schul-IT-Koordinator beim Schulamt, berichtet über die Gründe und seine Erfahrungen mit dem Beitritt zu Edulog aus dem Ausland.

«Bildungsinstitutionen haben den Mehrwert von Edulog in unserer Plattform gesehen»

Klapp vereinfacht die Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Eltern und Lernenden und ermöglicht die Verwaltung wichtiger Informationen wie Nachrichten, Kalendern und Abwesenheiten an einem zentralen Ort. Der Online-Dienst ist nun über Edulog zugänglich. Karin Burkhalter, Mitglied der Geschäftsleitung von Klapp, zu diesem Beitritt.