Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) hat die neusten Resultate zur Befragung «Digitalisierung in der Schweizer Bildung» publiziert. Stefan Wolter, Direktor der SKBF, erklärt im Gespräch mit Tobias Schlegel, welche Datenlücken diese Befragung zu schliessen vermag und wie die Resultate aus der vierten Befragungswelle aussehen. Die Resultate liefern auch Zahlenmaterial für aktuelle Diskussionen rund um die Smartphonenutzung an Schulen oder die Ablenkungsgefahr beim Einsatz digitaler Lehrmittel im Unterricht. An diesen Beispielen wird klar: Daten und deren Nutzung sind für evidenzbasierte Politikentscheide von zentraler Bedeutung.

0:00 -:--
Podcast herunterladen

Der Podcast steht unter Creative Commons CC BY-NC-ND Lizenz zur Verfügung.

Die aktuellen Resultate zur Befragung «Digitalisierung in der Schweizer Bildung» finden Sie im «Staff Paper 26» der SKBF.

Datenflüsse im Bildungssystem

Auch wir führen regelmässig Befragungen durch. Aktuell möchten wir wissen: Haben Sie Erfahrungen mit Datenflüssen im Bildungssystem? Dann würden wir uns über eine Teilnahme an unserer kurzen Umfrage zum Thema freuen.

Haben Sie die vorherigen Episoden verpasst?

Alle Episoden der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» finden Sie an einem Ort.

ähnliche Beiträge

Eine Fremdsprache lernt man am besten durch Sprechen. Doch gerade im Schulalltag kommt die Sprechzeit oft zu kurz. Ein stimmbasierter Chatbot soll hier Abhilfe schaffen. Was es mit dem Projekt «Towards a Voice-based Chatbot for Language Learners (ChaLL)» auf sich hat und welche Prämissen im schulischen Kontext zu beachten sind, erklärt Co-Projektleiter Michael Geiss von der PH Zürich.

Daten über Bildung und Lernen entstehen auf vielfältige Art und Weise. Warum die Sichtbarmachung dieser digitalen Datenflüsse hilft, Entwicklungspotenziale zu identifizieren, beantwortet uns David. H. Schiller, Professor an der Fachhochschule Graubünden und Leiter des Forschungsprojekts «Digitale Bildungsdatenwege».

Die zweite Folge unserer Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» befasst sich mit künstlicher Intelligenz in der Bildungsverwaltung. Wird KI bereits eingesetzt? Was sind die Fragen und (schwierigen) Antworten, die man darauf geben kann?

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) fordert das Bildungssystem. Nebst interessanten Möglichkeiten führt KI auch zu Unsicherheiten und stellt neue Anforderungen an das System. Einige dieser Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen diskutieren wir folglich in unserem Dossier «KI in der Bildung».